Öst. Luftraum in Zahlen |
| Jahr | Instrumentenflugbewegungen (IFR)
Quelle: austrocontrol |
Überflüge ausländischer Militärluftfahrzeuge
Quelle: Bundesheer |
|---|---|---|
| 1989 | 401.279 | ? |
| 1990 | 432.809 | ? |
| 1991 | 423.680 | ? |
| 1992 | 492.391 | ? |
| 1993 | 537.265 | ? |
| 1994 | 589.117 | ? |
| 1995 | 640.559 | 10.969 |
| 1996 | 658.053 | 19.672 |
| 1997 | 713.384 | 16.051 |
| 1998 | 741.043 | 16.413 |
| 1999 | 728.553 | 14.185 |
| 2000 | 823.021 | 13.233 |
| 2001 | 823.950 | 13.867 |
| 2002 | 818.347 | ? |
| 2003 | 864.493 | ? |
| 2004 | 948.069 | ? |
| Tagesspitzen | Instrumentenflugbewegungen (IFR)
Quelle: austrocontrol |
Überflüge ausländischer Militärluftfahrzeuge
Quelle: Bundesheer |
|---|---|---|
| Flugbewegungen | 2.800 | 120 |
|
Jährlich müssen zwischen 20 und 30 Einsätze höchster Priorität zur Sicherung der Lufthoheit geflogen werden.
Generell handelt es sich hauptsächlich um Fälle, wie: |
| - Identifikation von Flugzeugen zweifelhafter Herkunft mit unklarem Flugauftrag |
| - Mißachtung von Flugverkehrsregeln und ausdrücklichen Überflugsverboten |
| - Dokumentation offenkundig falsch deklarierter militärischer Flüge |
| - Identifikation "getarnter" Flugzeuge unklarer Nationalität ohne ausreichende Überflugsgenehmigungen |
| - Verhinderung illegaler Einflüge nach Österreich |
| - Dokumentation der Verletzung von Sperrzonen im Luftraum |
| Quelle: Bundesheer |
| Luftraumüberwachungseinsätze 1995 - 2000 |
| Von 1995 bis 2000 kam es zu 1.125 Fällen von zunächst unbekannten Luftfahrzeugen im Österreichischen Luftraum. |
| In 67 Fällen waren Alarmstarts von Luftraumüberwachungsflugzeugen notwendig. |
| Die betroffenen Regionen befanden sich vor allem im Westen und im Südosten des Bundesgebietes. |
|
Die Flugzeuge, die den österreichischen Luftraum verletzten, gehörten folgenden Staaten an:
Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Republik Jugoslawien, Russische Föderation, Türkei, Saudi Arabien, Slowakei, Spanien, Ungarn, USA |
| Quelle: Parlamentarische Anfrage - 2797/J XXI.GP / 2744/AB XXI.GP |
| Mit dem Abfangjäger direkt verknüpfte Arbeitsplätze beim Bundesheer: | |||
| Zeltweg | Fliegerregiment 2 (Anteil ZELTWEG) | 500 Bedienstete | 260 GWD |
| Fliegerwerft 2 | 185 Bedienstete | ||
| Fliegerschule | 80 Bedienstete | ||
| Fliegerabwehrregiment | 160 Bedienstete | 260 GWD | |
| Graz | Fliegerregiment 2 (Anteil GRAZ) | 140 Bedienstete | 60 GWD |
| Fliegerwerft 2 (Anteil GRAZ) | 50 Bedienstete | ||
| Hörsching | Fliegerregiment 3 | 80 Bedienstete | 30 GWD |
| Fliegerwerft 3 | 10 Bedienstete | ||
| Total | 1205 Bedienstete | 610 GWD | |
| 0 | |||
| Vom Abfangjäger indirekt abhängige Arbeitsplätze beim Bundesheer: | |||
| Wien, Langenlebarn, Hörsching, Zeltweg, Graz, Salzburg, St.Johann |
Flugsicherung, Radarleitdienst, Logistik, Personalverrechnung, etc., etc., etc....... | 3.500 Bedienstete | |
| Quelle: Bundesheer | |||