www.airpower.at

Hubschrauberverbände in Europa
Deutschland
bestehend 2 Luftlandebrigaden
(z.B. 31. Luftlande Brigade ~3.300 Mann)
in Aufstellung 2 luftmechanisierte Brigaden
Kampfelement
96 Kampfhubschrauber Tiger (in Beschaffung)
+ 48 NH90 LTH(in Beschaffung/Support)
+ 18 Bo105 (Aufklärung)
Transportelement
108 CH-53G (vorgesehen für Modernisierung)
+ 150 Hueys/Heer (werden ersetzt durch NH90)
+ 100 Hueys/Luftwaffe (werden ersetzt durch NH90)
Frankreich
4th DAM
Kampfelement
340 Gazelle (werden ersetzt durch Tiger)
Transportelement
130 Pumas (werden ersetzt durch NH90)
+ 24 Cougars
Großbritannien
16. Air Assault Brigade
Kampfelement
115 Lynx (+ AH-64 Apache in Beschaffung)
Transportelement
40 Chinook
+ 40 Pumas
+ einige Wessex
Spanien
Airportable Brigade
Transportelement
3 Chinook
+ 14 Bo105
+ 15 Superpuma
+ 21 Hueys
Niederlande
11. Luchtmobiele Brigade ~4.600 Mann
Kampfelement
30 Apache
Transportelement
13 Chinook
+ 17 Cougar
+ 20 NH90 (in Beschaffung)

"Air Cavalry" Der Hubschrauber hat eine neue Dimension bezüglich Geschwindigkeit und Effektivität bei Luftlandungen eröffnet.

Nichts desto trotz kommen die Hubschrauber auch in Konzepten vor die für das geplante Eurocorps von Bedeutung sind. Wie in den Vereinigten Staaten gibt es auch in Europa Einheiten die nach dem "Aircav"-Konzept aufgebaut sind - kampfstarke Luftlandetruppen die am Gefechtsfeld mittel Hubschrauber bewegt werden. In Europa sind das unter anderem die 11. Luchtmobiele Brigade/Niederlande, die 3. Heeresfliegerbrigade/BRD, die 16. Air Assault Brigade/GB oder die 4th DAM/Frankreich.

Verbände auf internationalem Niveau, die österreichischen Gebirgsjäger.


Hubschrauber würden ihre Mobilität im schwierigen Gelände vervielfachen.
Fotos: Bundesheer

Da jedoch alle diese europäischen Verbände zusammen genommen nicht annähernd an die Stärke der entsprechenden Verbände in den USA herankommen und noch dazu überall überaltertes Gerät ersetzt oder überholt werden muss, sind nirgendwo Kapazitäten frei um diese Einheiten zu verstärken. Mit der Umsetzung der schon ewig bestehenden Pläne zur Aufstockung der Transporthubschrauber um ein Bataillon transportieren zu können, bestünde die Möglichkeit diese mit der kampfkräftigen österreichischen Gebirgsjägertruppe zu einem hochspezialisierten Verband auf internationalem Niveau zu verschmelzen. Notwendig wären dafür rund drei vollständig einsatzbereite Hubschrauberstaffeln mit Geräten die mindestens die Kapazität des Black Hawk aufweisen müssten. Aber selbst wenn man einräumt, dass dieses Projekt unter dem Kapitel Langzeitplanung einzuordnen ist, weiß niemand woher das Geld für die 40 Transporthubschrauber kommen soll.

<- Zurück

© Kontakt - Autor & Webmaster
Letzte Aktualisierung: 30. Juli 2000