Seite 1 von 1 |
Autor |
Nachricht |
maro Administrator


Anmeldungsdatum: 24.07.2004 Beiträge: 2692 Wohnort: N48°204014 E16°344988
|
Verfasst am: Sa Mai 21, 2005 11:56:19 Titel: USA schlie?en EADS-Konzern von R?stungsauftrag aus |
|
|
ORF.at hat folgendes geschrieben: |
Der Streitkr?fteausschuss des US-Repr?sentantenhauses hat den europ?ischen Luft- und Raumfahrtkonzern EADS faktisch von einem
geplanten Milliardenauftrag ?ber Tankflugzeuge f?r die Luftwaffe ausgeschlossen.
"Schutz" f?r Boeing
Es sei beschlossen worden, den US-Flugzeugbauer Boeing bei der Auftragsvergabe vor europ?ischer Konkurrenz zu sch?tzen, teilte der Ausschuss bereits gestern mit. In der kommenden Woche soll das Repr?sentantenhaus in der Angelegenheit beraten.
In dem Beschluss des Streitkr?fteausschusses wird EADS zwar namentlich nicht genannt. Der Ausschuss habe sich aber gegen den Kauf von Verteidigungssystemen von ausl?ndischen Unternehmen ausgesprochen, die Staatsbeihilfen erhielten, sagte ein Sprecher.
US-Beschwerde gegen Beihilfen f?r Airbus
Die USA haben bereits bei der Welthandelsorganisation (WTO) Beschwerde gegen Staatsbeihilfen f?r die EADS-Tochter Airbus eingereicht, da derartige Zahlungen internationale Handelsregeln verletzten. Die USA wollen ein Ende der staatlichen Starthilfen f?r neue Airbus-Modelle erreichen. Die Europ?ische Union (EU) verlangt im Gegenzug ein Ende der aus ihrer Sicht indirekten Hilfen f?r Boeing, der von US-R?stungsauftr?gen profitiert.
Die US-Luftwaffe pr?ft derzeit die Erneuerung ihrer Flotte von rund 530 Tankflugzeugen. Das US-Verteidigungsministerium sprach sich f?r eine Ausschreibung eines entsprechenden Auftrages aus. EADS hatte erkl?rt, bei einer solchen Ausschreibung mitbieten zu wollen. |
_________________ Eurofighter Typhoon Die modernste Technik ist doch nicht blöd, Mann!
------------------------
Martin Rosenkranz
www.airpower.at
Editor-in-Chief |
|
Nach oben |
|
 |
Lord Helmchen ist immer hier


Anmeldungsdatum: 24.07.2004 Beiträge: 1825 Wohnort: Dornbirn, Vlbg., Österreich, Europa, Dreckskugel
|
Verfasst am: Sa Mai 21, 2005 13:17:38 Titel: |
|
|
Irgedwie Kindisch das ganze, von beiden seiten.................
Kann den US Standpunkt schon verstehen, Schutz der eigenen Wirtschaft, irgendwie logisch!!!!!
Ist zwar not Gentlemen like, den Transatlantischen Beziehungen nicht wirklich helfend, aber so what..............!!!! _________________ "I wish I was a neutron bomb, for once I could go off!" |
|
Nach oben |
|
 |
Wichi schaut hin und wieder rein

Anmeldungsdatum: 05.09.2004 Beiträge: 3 Wohnort: CH-5224 Gallenkirch
|
Verfasst am: Sa Mai 21, 2005 13:26:45 Titel: |
|
|
Naja, typisch Amis
Sie d?rfen halt US Konzerne unterst?tzen, wir unsere eigenen nicht.... |
|
Nach oben |
|
 |
beistrich ist immer hier


Anmeldungsdatum: 24.07.2004 Beiträge: 629
|
Verfasst am: Sa Mai 21, 2005 14:24:13 Titel: |
|
|
Hier ist ein bischen genauer beschrieben: http://www.heraldnet.com/stories/05/05/21/100bus_tankers001.cfm
Das ist dumm. Nur weil sich welche Idoten in ihrem Stolz verletzt f?hlen brauchen sie nicht so handeln. Wirtschaftlich w?re ein Airbus-auftrag sogar sinnvoller, technisch ist der A330 der 767 ?berlegen und gut ausschauen wird der Deal so oder so nicht (nach den Skandalen). Aber man will ja auf keinen Fall "europ?isch" kaufen... |
|
Nach oben |
|
 |
maro Administrator


Anmeldungsdatum: 24.07.2004 Beiträge: 2692 Wohnort: N48°204014 E16°344988
|
Verfasst am: Sa Mai 21, 2005 14:40:39 Titel: It's a non-starter to buy foreign aircraft |
|
|
Reuters hat folgendes geschrieben: | EADS Refueling tanker will not fly in US Congress [Just say no to AIRBUS, Surrender Monkeys]
Reuters | 11-18-04 | Jim Wolf
WASHINGTON, Nov 18 (Reuters) - The head of the House of Representatives Armed Services Committee Thursday dismissed as going nowhere the top European defense contractor's bid to team with a U.S. company to sell refueling aircraft to the U.S. Air Force.
"It's a non-starter to buy foreign aircraft," Rep. Duncan Hunter, a California Republican whose committee must authorize funding for defense programs, said in a telephone interview.
At issue is a possible aerial tanker derived from a modified Airbus, which is 80 percent owned by EADS NV (EAD.PA: Quote, Profile, Research) , formerly known as European Aeronautic Defense & Space Co.
Hunter said thousands of U.S. jobs were at stake as well as the health of the U.S. "defense industrial base" -- companies that rely on Pentagon contracts.
In addition, Hunter said, it would fly in the face of U.S. foreign policy interests to reward countries like France and Germany, where much EADS production is based, who have not been "full partners" in the U.S.-declared war on terrorism. |
_________________ Eurofighter Typhoon Die modernste Technik ist doch nicht blöd, Mann!
------------------------
Martin Rosenkranz
www.airpower.at
Editor-in-Chief |
|
Nach oben |
|
 |
Hansundfranz ist immer hier

Anmeldungsdatum: 13.11.2004 Beiträge: 146
|
Verfasst am: Sa Mai 21, 2005 16:17:01 Titel: |
|
|
Alles populistisches Blabla.
In Wirklichkeit sieht die Rechnung f?r einen Staat doch recht einfach aus.
Wenn der Auftrag ins Ausland geht ist die gesamte Kohle erstmal weg.
Bleibt die Arbeit im eigen Land kommt ein Gro?teil des Geldes wieder zur?ck (Umsatz, Gewerbe, Einkommen und Mehrwertsteuer).
Im Ausland wird nur dann gekauft wenn die heimische Industrie nicht liefern kann, und auch dann nur mit Gegengesch?ften.
Na ja auf die Dauer ist solche Kleinstaaterei wirtschaftlich nicht sinnvoll und selbt die USA werden sich an sinnvollen Aufteilungen der R?stung beteiligen.
"Wir kaufen eure J?ger und Missiles, dafur kauft Ihr bei uns Tanker und Fregatten"
Na ja w?re jedenfalls sinvoll abder da ja jeder Senator und Congressabegordneter die Industie in seinem Heimatstaat besch?tzt wird es heftigen Wiederstand geben. NAt?rlich auch aufd Seiten der Europ?er.
Wie immer in der Politik, hat der gesunde Menschenverstand einen harten Stand und die Entwicklung wird wahrscheinlich eher von der Industrie, die ja zum teil ohnenhin schon sehr stark verflochten ist, als von der Politik gepusht werden. |
|
Nach oben |
|
 |
beistrich ist immer hier


Anmeldungsdatum: 24.07.2004 Beiträge: 629
|
Verfasst am: Sa Mai 21, 2005 19:17:26 Titel: |
|
|
@hansundfranz:
Es war vorgesehen das, abh?ngig von der bestellten St?ckzahl, entweder die A330 in der USA zu Tanker umgebaut werden oder das gleich die Endmontage der KC-330 in der USA erfolgt. Noch dazu w?rden sicher amerikanische Zulieferer auch mehr Auftr?ge von Airbus erhalten. Was ja nicht so schlecht ist nachdem Boeing in Zukunft seine Zulieferer lieber im Ausland sucht |
|
Nach oben |
|
 |
Aurel ist immer hier

Anmeldungsdatum: 01.08.2004 Beiträge: 457 Wohnort: Arnstadt
|
Verfasst am: So Mai 22, 2005 14:21:16 Titel: |
|
|
Das ganze mu? doch erstmal durch den Senat. Wartet halt erstmal ab bevor ihr euch wieder ?ber die Amis aufregt. Immerhin haben sich Leute aus der Airforce f?r eine Beteiligung von Airbus an einer ?ffentlichen Ausschreibung stark gemacht. Die wissen auch was passiert, wenn Boeing keine Konkurrenz mehr hat. |
|
Nach oben |
|
 |
|