DHTML JavaScript Menu Courtesy of Milonic.com

 

Google

UH-60L

Der Weg zum UH-60L

Ansätze für die Verbesserung des "Black Hawk" lieferten hauptsächlich die Einsatzerfahrungen aus den Operationen "Urgent Fury" (Grenada, Oktober 1983) und "Just Cause" (Panama, Dezember 1989).
Ein Problem welches sich bei Luftlandungen in "heiße" Zonen gezeigt hatte war der mangelnde Schutz der Kabine, Projektile von Handfeuerwaffen welche den Kabinenboden durchschlugen führten oft zu Verwundeten.
Das Problem wurde gelöst in dem der Kabinenboden mit mehreren Kevlarplatten (vergleichbar mit denen wie sie in kugelsicheren Westen Verwendung finden) mit einem Gesamtgewicht von 500kg verstärkt wurde und somit Schutz bis zum Kaliber 7,62mm bot. Die Platten sind per Hand binnen kürzester Zeit montier- bzw. demontierbar um die Flugleistungen im Friedensbetrieb nicht einzuschränken und wurden schon bei der Operation "Desert Storm" (Kuwait, Februar 1991) sehr umfangreich genutzt.

All die durchgeführten Produktverbesserungen am "Black Hawk" wie zum Beispiel ESSS und HIRSS sowie die Härtung gegen kleinkalibrige Waffen führten zu einer erheblichen Gewichtsvermehrung. Vor allem litt die Manövrierfähigkeit im Tiefflug, spezifiziert im "UTTAS Manöver", sowie die Flugleistungen unter "hoch und heiß" - Bedingungen.
Als Folge davon begann eine Diskussion über eine verbesserte Version die sämtliche bei Modell A vorgenommenen Verbesserungen beinhalten und die ursprünglichen Flugleistungen wieder herstellen sollte. Vorgeschlagen wurde die Variante UH-60M (auch genannt Black Hawk B) als Variation des MH-60A

UH-60L

Das Programm UH-60M wurde aufgrund zu hoher Kosten gestrichen und statt dessen die Variante UH-60L initiiert.

Nicht verwirklicht wurden das neue Rotorsystem, die größeren Tanks, die Kabinenverlängerung und die vorgesehene Strukturverstärkung wurde für ein Außenlastgewicht von 4.082 kg modifiziert. Der Hubschrauber ist somit in der Lage einen komplett einsatzbereiten Hummer (HMMWV) mit TOW Anti-Tank oder Stinger Anti-Aircraft Lenkflugkörperstarter am Außenlasthaken zu transportieren.

Voll verwirklicht wurden jedoch alle Produktverbesserungen des A-Modells wie zum Beispiel ESSS und HIRSS. Der stärkere Antrieb mit zwei General Electric T700-GE-701C bedeutet 20% Leistungssteigerung. Um die größeren Kräfte übertragen zu können wurde das Getriebe und die Rotorwellen für eine Belastbarkeit von 2.536 kW (3.400 WPS) ausgelegt. Ebenfalls verbessert wurde die Avionic inklusive einer digitalen Treibstoffanzeige sowie die Heckrotorkontrolle. Der Erstflug des Modells UH-60L war am 22. März 1988 und die Auslieferungen an die Truppe begannen im Oktober 1989.

Leistungsdaten des General Electric T700-GE-701C Triebwerkes

Meereshöhe, Luftdruck: 1013 mbar, Temperatur: 15° Celsius
Höhe über Meeresspiegel 1.220m, 35° Celsius

Flugleistungen UH-60L

Maximale Fluggeschwindigkeit (never exceed speed): 361 km/h / 194 kts / 225 mph
Max. Reisegeschwindigkeit auf Meereshöhe: 296 km/h / 160 kts / 184 mph
Max. Reisegeschwindigkeit "hoch und heiß" (1.220m / 35°C): 269 km/h / 145 kts / 167 mph
Max. Reisegeschwindigkeit "hoch und heiß" mit einem Triebwerk: 195 km/h / 105 kts / 121 mph
Steiggeschwindigkeit "hoch und heiß": 472 m/min / 1.550 ft/min

Reichweite bei maximalem Abfluggewicht (mit 30 Minuten Reserve)
mit vollen internen Tanks: 584 km / 319 nm / 363 mi
mit 1.741 Liter Zusatztanks: 1.630 km / 880 nm / 1.012 mi
mit 5.148 Liter Zusatztanks: 2.220 km / 1.200 nm / 1.380 mi


bei ISA Bedingungen
Gesamtgew. 7.000 kg 8.000 kg 9.979 kg
Schwebeflug im Bodeneffekt (10ft) ~5.550 m ~4.550 m ~2.770 m
Schwebeflug ohne Bodeneffekt ~4.400 m ~3.320 m ~1.385 m

bei ISA + 20° Bedingungen
Gesamtgew. 7.000 kg 8.000 kg 9.979 kg
Schwebeflug im Bodeneffekt (10ft) ~5.180 m ~4.230 m ~2.270 m
Schwebeflug ohne Bodeneffekt ~4.000 m ~2.820 m ~820 m

Maximale Steigraten
7.000 kg
bei Gesamtgewicht 8.000 kg 9.979 kg
auf Meereshöhe bei ISA ~19 m/s ~16 m/s ~11 m/s
auf 600m bei ISA +6° ~18,5 m/s ~15,5 m/s ~10,5 m/s
max. Steigrate auf 1200m bei ISA +20° ~17 m/s ~14 m/s ~9 m/s
ISA = Standartatmosphäre
Barometrischer Druck auf Meereshöhe: 1013 mbar ( 1 bar/atm / 29.92 inches of Mercury)
Temperatur auf Meereshöhe: 15° Celsius ( 59° F )
Relative Luftfeuchtigkeit: 0
Temperaturgefälle: 2° Celsius pro 1000 Fuß ( ~305m )
Druckgefälle: 33,9 mbar ( 0,034 bar/atm / 1 inch of Mercury ) pro 1000 Fuß ( ~305m )